Bitte konsultieren Sie uns, wenn Sie ein entzündetes und schmerzhaftes Furunkel oder einen schmerzhaften eingewachsenen Nagel haben. Für kosmetische Behandlungen rufen Sie bitte im Voraus an. Wir können Ihnen auch Informationen über kosmetische Behandlungen im Hauptkrankenhaus und in der Kamogawa-Klinik Tenroku geben.

Zielkrankheiten

Atheroma Pickel

Pudrige Massen sind gutartige Tumore, die unter der Haut auftreten und Zysten sind, die sich durch eine Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen und Talg bilden. Sie sind oft als kleine runde Klumpen unter der Haut zu finden. Die Klumpen wachsen in der Regel langsam und sind selten schmerzhaft, können aber bei einer Infektion rot, geschwollen und schmerzhaft werden. Es kann auch Eiter vorhanden sein.
Mehltau wird häufig durch verstopfte Hautporen oder Schweißdrüsen verursacht, kann aber auch mit Hautverletzungen, Reibung und hormonellen Einflüssen zusammenhängen. Man nimmt an, dass auch eine genetische Komponente eine Rolle spielt. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Familienmitglied mit einer ähnlichen Erkrankung an Mehltau erkrankt, größer.
Die häufigste Behandlung ist die chirurgische Exzision. Kleinere Zysten können leicht unter lokaler Betäubung entfernt werden. Es ist wichtig, die gesamte Zyste zu entfernen, wenn eine Infektion vermutet wird oder um ein Wiederauftreten zu verhindern. Vermeiden Sie es, die Zyste selbst zu zerdrücken, und suchen Sie die Kamogawa Klinik Tenroku oder die Miyakojima Ekimae Klinik auf.

Achselhöhlen, Achselhöhlengeruch.

Achselgeruch und Hyperhidrose der Achselhöhlen (axilläre Hyperhidrose) sind zwei verschiedene Erkrankungen. Achselhöhlen sind durch einen starken Körpergeruch gekennzeichnet, der durch den Abbau des von den apokrinen Drüsen abgesonderten Schweißes durch einheimische Bakterien in der Haut verursacht wird. Die Hauptsymptome sind ein starker Geruch in den Achselhöhlen und eine Gelbfärbung der Kleidung. Die Hyperhidrose der Achselhöhlen hingegen ist durch übermäßiges Schwitzen aus den ekkrinen Drüsen gekennzeichnet, das zwar weniger stark riecht, aber eine so große Schweißmenge produziert, dass es das tägliche Leben beeinträchtigt.
Zu den wirksamen Maßnahmen zur Bekämpfung der Achselhöhlen gehören häufiges Duschen, um die Achselhöhlen sauber zu halten, die Verwendung von Deodorantprodukten und die Wahl atmungsaktiver Kleidung. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehört die chirurgische Entfernung der apokrinen Drüsen. Sie ist hochwirksam, und es wird eine radikale Heilung erwartet. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen, allerdings ist eine postoperative Erholungsphase erforderlich. MiraDry hingegen ist eine Behandlung, bei der elektromagnetische Wellen zur Zerstörung der apokrinen Drüsen eingesetzt werden. Die Wirkung ist von Person zu Person unterschiedlich, die Behandlung ist teuer und wird nicht von der Krankenkasse übernommen. In unseren Kliniken (Miyakojima Ekimae Clinic und Kamogawa Clinic) werden nur Behandlungen angeboten, die von den Krankenkassen übernommen werden.
Zu den Gegenmaßnahmen bei Hyperhidrose in den Achselhöhlen (axilläre Hyperhidrose) gehören die Verwendung von Antitranspirantien, das Tragen saugfähiger Kleidung und die Verwendung von Schweißpolstern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Botox-Injektionen zur Kontrolle des Schwitzens und chirurgische Eingriffe an den ekkrinen Drüsen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten der axillären Hyperhidrose gehören die Verwendung von Antitranspirantien, Botox-Injektionen zur Verringerung der Schweißbildung und eine Operation zur Entfernung der ekkrinen Drüsen. Diese Methoden verringern die Schweißbildung und verbessern die Qualität des täglichen Lebens. Eine weitere topische Behandlung, die von der Krankenkasse übernommen wird, ist Ecloc-Gel (generischer Name: Soflixrol). Dieses Gel reduziert die Schweißsekretion, indem es die Aktivität der ekkrinen Drüsen hemmt. Ecloc-Gel wird hauptsächlich bei leichter bis mittelschwerer axillärer Hyperhidrose verschrieben und wird unter ärztlicher Aufsicht angewendet. Es wird in der Regel einmal täglich in einer angemessenen Menge auf die betroffene Stelle aufgetragen, wobei eine kontinuierliche Anwendung empfohlen wird, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Hautkrebstests

Hautkrebs ist eine Krebserkrankung, die durch das abnorme Wachstum von Hautzellen verursacht wird. Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom sind die wichtigsten Arten. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom werden hauptsächlich durch die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts verursacht und treten besonders häufig an Hautstellen auf, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, wie Gesicht und Hals. Das maligne Melanom entsteht aus Pigmentzellen, den Melanozyten, und ist ein äußerst bösartiger Krebs mit einem hohen Risiko der Ausbreitung auf andere Organe, wenn es nicht frühzeitig erkannt wird.
Hautkrebs ist gekennzeichnet durch Muttermale mit unregelmäßiger Form und Farbe, schwer heilende Narben und Hautflecken, die sich abrupt verändern. Insbesondere maligne Melanome zeichnen sich durch asymmetrische Formen, unscharfe Ränder, ungleichmäßige Färbung und schnelle Vergrößerung des Durchmessers aus.
Das Untersuchungsverfahren umfasst zunächst eine visuelle Untersuchung. Mit Hilfe der Dermatoskopie wird die detaillierte Form der Haut betrachtet. Eine histopathologische Untersuchung wird durchgeführt, um die Diagnose von vermuteten Anomalien zu bestätigen. Die Kamogawa-Klinik Tenroku und die Miyakojima Ekimae-Klinik führen jeden Monat mehr als 60 pathologische Untersuchungen durch, und wenn weitere detaillierte Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sind, wird der Patient zur Konsultation an ein allgemeines Krankenhaus seiner Wahl überwiesen.

Eingewachsene und eingewachsene Nägel

Ein eingewachsener Nagel ist eine Erkrankung, die dadurch verursacht wird, dass sich der Nagelrand in die Haut eingräbt, und die besonders häufig an den Zehen auftritt. Zu den ersten Symptomen gehören rote, geschwollene und oft schmerzhafte Haut um den Nagel herum. In fortgeschrittenen Stadien kann es zu einer Infektion kommen, und es kann sich Eiter bilden. Als Ursache wird angenommen, dass der Nagel am seitlichen Nagelkäfig (auf beiden Seiten des Nagels) in die Haut eindringt.
In leichten Fällen kann die Behandlung Empfehlungen zur Verbesserung des Nagelschneidens und der Zehennagelbegradigung umfassen. In schweren Fällen ist eine Behandlung durch einen Arzt erforderlich, die das Anheben des Nagelendes und dessen Fixierung in der richtigen Position, die Entfernung teilweise eingewachsener Nägel und Phenolmethoden umfassen kann. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, sind die Wahl von geeignetem Schuhwerk und eine regelmäßige Nagelpflege wichtig. Eine frühzeitige ärztliche Behandlung wird empfohlen, insbesondere bei Personen mit hohem Infektionsrisiko, wie Diabetikern. Die Phenolmethode wird in der Klinik in mehr als 10 Fällen pro Monat durchgeführt.

Miyakojima-ku, Miyakojima Ekimae Klinik und Tenroku, Kita-ku, Tokyo Kamogawa Klinik

de_DEGerman